FREIE PLÄTZE: Ab sofort!!

Pädagogisches Konzept

Was möchte ich erreichen?

 

Das größte Ziel, welches ich mir selbst setzte ist, ich möchte den Kindern ein zweites Zuhause geben. Die Kinder sollen sich bei mir und meiner Familie wohlfühlen und mit Freude zu mir kommen.
Jedoch möchte ich nicht die Eltern ersetzen.

 

Was ist der Schwerpunkt in meiner Tagespflege?

 

Kinder sollen die Welt mit allen Sinnen entdecken und erforschen dürfen. Hierbei möchte ich die Kinder unterstützen, sowohl in der Wohnung als auch draußen in der Natur.

 

Ich möchte mich in meiner Arbeit als Tagesmutter auf den Kreativen Bereich stützen. Basteln mit allen möglichen Materialien, Malen mit verschieden Farben und Dingen, singen, tanzen und Dinge entdecken.

Auch mit den aller kleinsten kann man schon sehr schöne Dinge gestalten.

Zusammenarbeit mit den Eltern

 

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein sehr wichtiger Punkt. Denn ohne Zusammenarbeit zwischen mir und den Eltern ist die Arbeit zum Wohle des Kindes gefährdet.
Bei täglichen „Tür- und Angelgesprächen“ werden, morgens beim Bringen und nachmittags beim Abholen des Kindes nur die wichtigsten Fragen geklärt, zum Beispiel „Wie hat das Kind geschlafen oder gegessen? Oder gab es besondere Vorkommnisse?“
Gibt es Dinge die einem längeren Gespräch bedürfen, so biete ich den Eltern gerne einen Termin in Abwesenheit der Kinder an.


Tagesablauf:


 7:00- 8:00 Uhr    Bringen der Kinder, freies Spielen und                                                                Frühstücken

 8:00-11:00 Uhr    Gemeinsames Spielen (malen, basteln,                                                                      singen, lesen, rausgehen)

11:30-12:15 Uhr    Mittagessen

12:30-14:30 Uhr    Mittagsschlaf (individuell den Kindern                                                                    angepasst)

14:30-15:00 Uhr    Vesper (Obst oder kleine Snacks)

15:00-17:00 Uhr    freies Spielen und Abholung der Kinder

 

Dies ist nur ein Beispiel für einen Tagesablauf. Der Tagesablauf wir den Bedürfnissen der Kinder angepasst.

Eingewöhnung

 

Die Eingewöhnungsphase ist elementar wichtig für Ihr Kind, für Sie und mich, die Tagespflegeperson. Sie ebnet den Weg zu einer vertrauensvollen Beziehung und macht somit eine tägliche Betreuung möglich.

Durch langsame und begleitete Kontaktaufnahme zwischen Ihrem Kind und mir können zum einen Ihr Kind und Sie sich in „Trennung“ üben und zum anderen kann ich eine Beziehung zu Ihrem Kind aufbauen.

Das wichtigste jedoch ist, Ihr Kind bestimmt die Eingewöhnungsgeschwindigkeit.

Die Eingewöhnungszeit ist eine sehr sensible und auch intensive Zeit, auch für die anderen Kinder der Gruppe.